· 

Pressebericht: Wir sind am Leben / Autorin: Jana Diener

Pressebericht: Wir sind am Leben

© Jana Diener

 

Ein erster Blick auf "Wir sind am Leben – Das Musical"

 

Pressekonferenz im Theater des Westens am 03. November 2025

 

Am 3. November 2025 lud das Theater des Westens in Berlin zur Pressekonferenz des neuen Musicals „Wir sind am Leben“ ein. Das von Peter Plate und Ulf Leo Sommer geschaffene Stück ist ihr bislang persönlichstes Projekt – eine Hommage an das Lebensgefühl der frühen 1990er-Jahre, an Aufbruch, Liebe und Verlust. Moderiert wurde die Veranstaltung von Kim Fisher, die charmant durch den Nachmittag führte. Neben den Autoren Plate und Sommer waren auch Franziska Kuropka und Lukas Nimscheck (Buch und Regie) vor Ort im Foyer des Theater des Westens zu sehen. 

 

Das Kreativteam gewährte einen ersten Einblick in Entstehung, Musik und Figuren des neuen Stücks. Neben spannenden Hintergrundgesprächen präsentierten die Darsteller:innen erste Songs live auf der Bühne – ein Vorgeschmack auf ein Musical, das berühren, bewegen und zugleich Hoffnung schenken möchte.

 

 

Das Musical – Emotion, Aufbruch und das Lebensgefühl der 90er

„Wir sind am Leben“ erzählt eine Geschichte über Familie, Freiheit und Selbstfindung im Berlin der frühen 1990er-Jahre – einer Zeit zwischen Euphorie und Angst, Aufbruch und Unsicherheit. Die Berliner Mauer ist gefallen, alte Gewissheiten verschwinden, und für viele beginnt ein neues Kapitel.

 

Im Mittelpunkt stehen die Geschwister Nina und Mario, die aus Wittenberg in die Hauptstadt ziehen. Nina träumt von einer Karriere als Sängerin, Mario verliebt sich in den kubanischen Tänzer Nando. Ihr Leben wird auf den Kopf gestellt, als plötzlich ihre Mutter Rosie wieder auftaucht – eine Frau, die vieles falsch gemacht hat, aber umso entschlossener ist, das Verlorene zurückzugewinnen.

 

 

Die Handlung ist inspiriert von persönlichen Erinnerungen und Beobachtungen der Autoren Plate und Sommer. Sie wollten, so erklärten sie, „das Gefühl der 90er einfangen – die Widersprüche, die Energie, die Träume, die Brüche“. Dabei ist das Stück kein reines Drama: Zwischen Wut und Wärme, zwischen Tanz und Traurigkeit entfaltet sich ein Panorama, das ebenso humorvoll wie emotional ist.

 

 

Das Kreativteam

Das Buch entstand in gemeinsamer Arbeit von Peter PlateUlf Leo SommerFranziska Kuropka und Lukas Nimscheck, der auch gemeinsam mit Kuropka die Regie führt. Die Musik stammt aus der Feder von Plate, Sommer und Joshua Lange, die bereits mit erfolgreichen Produktionen wie „Ku’damm 56“„Ku’damm 59“„Romeo & Julia – Liebe ist alles“ und „Die Amme“ begeisterten.

 

Für die Choreografien zeichnet Jonathan Huor verantwortlich, der bereits bei „Romeo & Julia - Liebe ist alles“ und „Ku’damm 56 & 59“ durch atemberaubende Choreografien und Tanzszenen überzeugte (u.a. Deutscher Musical Preis) . Das Lichtdesign stammt von Tim Deiling (Tony-Award-nominierter Designer), das Bühnenbild von Adam Nee.

 

 

Im Rahmen der Pressekonferenz betonten die Kreativen, dass dieses Musical mehr als eine nostalgische Rückschau sei – vielmehr eine Liebeserklärung an die Menschen, die diese Zeit geprägt haben, und ein Denkmal für all jene, die gegangen sind oder weiterkämpfen mussten.

 

 

Die Besetzung – Gesichter einer neuen Geschichte

Erste Einblicke in das Ensemble machten deutlich, mit welcher Leidenschaft das Team ans Werk geht. Steffi Irmen verkörpert die Rolle der Rosie – eine komplexe Figur, die zwischen Schuld und Hoffnung steht. Celina Dos Santos spielt Nina, die mutige Träumerin, während Markus Spagl als Mario und Jörn-Félix Alt als Bruno zu sehen sein werden. Den charismatischen Nando spielt Daniel Pohlen. 

 

 

Bei der Präsentation im Theater des Westens performten die Darsteller:innen bereits erste Songs aus dem Musical. Mit starker Bühnenpräsenz und emotionaler Tiefe gelang es ihnen, das Publikum für die Musik und Themen des Stücks zu begeistern. Besonders hervorgehoben wurde die Verbindung von zeitgenössischem Pop, Emotion und einem unverkennbaren Berliner Klangbild.

 

 

Ein Fazit voller Vorfreude

Die Pressekonferenz im Theater des Westens machte deutlich, mit wie viel Herzblut und Kreativität das gesamte Team an „Wir sind am Leben“ arbeitet. Das Musical verbindet Zeitgeschichte mit Musik, die bewegt und Hoffnung weckt – eine berührende Hommage an das Leben selbst.

 

 

Die Weltpremiere von „Wir sind am Leben – Das Berlin Musical“ findet am 21. März 2026 im Theater des Westens statt.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0